Warum sind in Schweizer Turnhallen keine Pickleball-Felder markiert?

Pickleball Feldmarkierungen

Trotz der rasant wachsenden Beliebtheit von Pickleball in der Schweiz stellt sich eine entscheidende Frage: Warum sind in Schweizer Turnhallen keine Pickleball-Felder markiert – weder in bestehenden Hallen noch bei Neubauten? Die Antwort liegt im offiziellen Status des Sports: Pickleball ist in der Schweiz noch kein, durch das Bundesamt für Sport (BASPO) oder Swiss Olympic, anerkannter Sport .

Der Grund: Kein offizieller Status

In der Schweiz richtet sich die Infrastruktur für Sportarten nach klar definierten Vorgaben, die in den offiziellen Regelwerken und Katalogen des BASPO festgehalten sind. Nur anerkannte Sportarten, die bei Swiss Olympic registriert sind, werden in diesen Katalogen aufgenommen. Dazu zählen auch die Spezifikationen für Spielfelder, die beim Bau neuer Turnhallen und Sportanlagen automatisch berücksichtigt werden.

Da Pickleball diesen offiziellen Status in der Schweiz noch nicht erreicht hat, fehlen die notwendigen Felddefinitionen in den entsprechenden Richtlinien. Das bedeutet, dass Architekten und Planer beim Bau von Turnhallen keine Vorgaben für Pickleball-Felder haben und diese somit auch nicht einplanen.

Die Lösung: Der Weg zur offiziellen Anerkennung

Der Weg zu markierten Pickleball-Feldern in Turnhallen führt über die Anerkennung von Pickleball als offiziellen Sport in der Schweiz. Um dies zu erreichen, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt werden:

  1. Mindestens 1’000 aktive Mitglieder: Dies können Einzelpersonen sein, die direkt Mitglied der Swiss Pickleball Association sind, oder Mitglieder von Vereinen, die dem Verband angeschlossen sind.
  2. Mindestens 20 Mitgliedsvereine: Diese Vereine müssen aus mindestens zwei Sprachregionen der Schweiz stammen, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt des Landes zu repräsentieren.

Sobald diese Zahlen erreicht sind, kann die Swiss Pickleball Association Pickleball als offizielle Sportart registrieren lassen. Mit diesem Schritt wird der Sport nicht nur offiziell anerkannt, sondern es eröffnet auch neue Möglichkeiten für Förderung und Unterstützung. Dazu gehört die Aufnahme von Pickleball-Felddefinitionen in die Kataloge für Turnhallenbauer, was die Markierung von Feldern in bestehenden und neuen Hallen erleichtert.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Die Anerkennung von Pickleball als offizieller Sport würde nicht nur die Infrastruktur verbessern, sondern auch die Entwicklung und Verbreitung des Sports in der Schweiz erheblich fördern. Pickleball könnte dann in Schulen, Vereinen und Sportzentren noch stärker integriert werden, was die Teilnahme und Begeisterung in allen Altersgruppen weiter steigern würde.

Was können wir tun?

Damit diese Vision Realität wird, ist es entscheidend, die Mitgliederzahlen weiter zu steigern und neue Vereine zu gründen. Jeder neue Spieler, jede Spielerin und jeder neue Verein bringt Pickleball der offiziellen Anerkennung ein Stück näher. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Pickleball in der Schweiz nicht nur ein Trend bleibt, sondern ein fester Bestandteil der Sportlandschaft wird.

Jetzt ist die Zeit, Teil dieser Bewegung zu werden und die Zukunft von Pickleball in der Schweiz aktiv mitzugestalten!