Nachfolgend findest du die Bewertung der Pickleball Spielerfähigkeiten (englisch: Player Skill Ratings), in denen die spezifischen Fähigkeiten aufgeführt sind, die zum Erreichen der einzelnen Rating-Stufen erforderlich sind. Klicke auf ein beliebiges Kästchen unten, um die spezifischen Definitionen für jede Bewertungsstufe anzuzeigen.

Wir, die Swiss Pickleball Association, übernimmt damit die offiziellen Ratings von USA Pickleball.

DUPR Rating

Seit 2024 verwenden wir offiziell DUPR als Rating in der Schweiz. Unsere Mitglieder werden im Club aufgeführt. Auch die Schweizer Pickleball Vereine führen DUPR ein um ein einheitliches System in der Schweiz und international zu erreichen.

Fragen zu DUPR und Spielerfähigkeiten bitte an unseren Sportchef.

Dieser Spieler fängt gerade erst an, Pickleball zu spielen und hat keinen anderen sportlichen Hintergrund. Minimales Verständnis der Spielregeln.

Dieser Spieler hat wenig Erfahrung. Er kann einen kurzen Ballwechsel mit gleichstarken Spielern durchhalten. Grundlegende Fähigkeit, Punkte zu zählen.

VORHAND
Fähigkeit, einen mittelschnellen Schlag auszuführen. Es fehlt an Richtungsabsicht und Beständigkeit.

RÜCKHAND
Vermeidet den Einsatz der Rückhand. Es mangelt an Richtungsabsicht und Beständigkeit.

AUFSCHLAG/RÜCKSCHLAG
Kann einen mittelschnellen Schlag ausführen. Es fehlt an Tiefe, Richtung und Konsistenz.

DINK
Nicht in der Lage, einen Dink-Rally durchzuhalten. Hat noch nicht die Fähigkeit entwickelt, diesen Schlag zu kontrollieren.

DRITTER SCHUSS
Schlägt im Allgemeinen einen mittelschnellen Ball mit wenig Richtung.

VOLLEY
Kann einen mittelschnellen Ball schlagen. Nicht zielgerichtet/inkonsistent.

STRATEGIE
Versteht die Grundlagen. Lernt die richtige Platzpositionierung. Kennt die grundlegenden Regeln, kann die Punkte zählen und spielt jetzt Turniere.

VORHAND
Verbesserte Schlagentwicklung mit mittlerem Niveau der Schlagkontrolle.

RÜCKHAND
Lernt die Schlagform und beginnt, Konsistenz zu entwickeln, wird aber wenn möglich vermieden.

AUFSCHLAG/RETURN
Bringt den Aufschlag/Return konstant ins Spiel, kann aber die Tiefe nur bedingt kontrollieren.

DINK
Erhöhte Konsistenz, mit begrenzter Fähigkeit, Höhe/Tiefe zu kontrollieren. Hält Ballwechsel mittlerer Länge durch. Beginnt, Variationen des Tempos zu verstehen.

DRITTER SCHUSS
Entwickelt den Drop Shot so, dass er ans Netz geht.

VOLLEY
Ist in der Lage, Bälle mit mittlerem Tempo zu spielen und dabei Kontrolle zu entwickeln.

STRATEGIE
Bewegt sich schnell in Richtung der Nicht-Volley-Zone (NVZ), wenn sich die Gelegenheit bietet. Erkennt den Unterschied zwischen hartem und weichem Spiel und beginnt, sein eigenes Spiel in der Freizeit und bei Turnieren zu variieren. Kann kurze Ballwechsel durchhalten. Erlernt die richtige Platzierung auf dem Platz. Grundlegende Kenntnisse über das Stacking und versteht, in welchen Situationen es effektiv sein kann.

VORHAND
Schlägt konstant mit Tiefe und Kontrolle. Perfektioniert noch die Schlagauswahl und das Timing.

RÜCKHAND
Hat seine Schlagmechanik verbessert und hat mäßigen Erfolg beim konstanten Schlagen der Rückhand.

AUFSCHLAG/RÜCKSCHLAG
Platziert eine große Mehrheit der Aufschläge/Returns mit unterschiedlicher Tiefe und Geschwindigkeit.

DINK
Erhöhte Konsistenz mit mäßiger Fähigkeit, Höhe/Tiefe zu kontrollieren. Beendet den Ballwechsel aufgrund mangelnder Geduld möglicherweise zu früh. Beginnt den Unterschied zwischen angreifbaren und nicht angreifbaren Bällen zu verstehen.

DRITTER SCHUSS
Mischt selektiv weiche Bälle mit Powerbällen, um sich einen Vorteil zu verschaffen, mit uneinheitlichen Ergebnissen.

VOLLEY
Ist in der Lage, eine Vielzahl von Bällen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu schlagen. Entwickelt Beständigkeit und Kontrolle. Beginnt, den Block/Re-Set-Volley zu verstehen.

STRATEGIE
Ist sich der Position seines Partners auf dem Platz bewusst und kann sich als Team bewegen. Demonstriert die Fähigkeit, die Richtung offensiv zu ändern. Demonstriert ein breites Wissen über die Spielregeln. Hat eine moderate Anzahl von unerzwungenen Fehlern pro Spiel. Solides Verständnis von Stacking und wann und wie es im Match eingesetzt werden kann. Beginnt, die Schwächen des Gegners zu erkennen und versucht, einen Spielplan zu formulieren, um die Schwächen anzugreifen. Beginnt, ein wettbewerbsfähigeres Spiel zu suchen.

FOREHAND
Hohes Maß an Beständigkeit. Setzt Tempo und Tiefe ein, um den Gegner zu Fehlern zu verleiten oder den nächsten Schlag vorzubereiten.

RÜCKHAND
Kann den Ball mit unterschiedlicher Tiefe und Geschwindigkeit effektiv und mit guter Beständigkeit führen.

AUFSCHLAG/RETURN
Schlägt mit Kraft, Genauigkeit und Tiefe auf und kann auch die Geschwindigkeit und den Spin des Aufschlags variieren.

DINK
Fähigkeit, den Ball mit großem Erfolg bei wechselnden Schlagarten zu platzieren und dabei sowohl konsequent als auch mit offensiver Absicht zu spielen. Erkennt angreifbare Dinks und versucht sie zu schlagen.

DRITTER SCHUSS
Führt konsequent effektive Strategien für den 3. Schlag aus, die nicht leicht zum Vorteil zurückgespielt werden können. Ist in der Lage, den Ball absichtlich und konsequent zu platzieren.

VOLLEY
Kann harte Volleys, die auf ihn gerichtet sind, blocken und sie konsequent in die NVZ spielen. Bequemes Schlagen von schwingenden Volleys. Schlägt konsequent Überkopfbälle, oft als Putaways.

STRATEGIE
Hat eine gute Beinarbeit und bewegt sich gut seitlich, rückwärts und vorwärts. Nutzt die Gewichtsverlagerung für eine effizientere Beinarbeit. Kann mit Leichtigkeit die Richtung wechseln. Fühlt sich sehr wohl in der Nicht-Volley-Zone. Kommuniziert und bewegt sich gut mit dem Partner – stapelt leicht die Spielfeldpositionen. Versteht die Strategie und kann Spielstil und Spielplan an die Stärken und Schwächen des Gegners und die Platzposition anpassen. Begrenzte Anzahl von unerzwungenen Fehlern.

VORHAND | RÜCKHAND | AUFSCHLAG / RETURN
Trifft alle Schlagarten auf hohem Niveau, sowohl von der Vorhand- als auch von der Rückhandseite, einschließlich: Touch, Spin und Tempo mit Kontrolle, um offensive Situationen zu schaffen. Hat einen guten Touch von allen Platzpositionen aus entwickelt. Hat ein sehr hohes Niveau an Vielfalt, Tiefe und Tempo der Aufschläge entwickelt.

DINK
Beherrscht die Dink- und Drop-Shots. Ist in der Lage, den Gegner mit platzierten Schlägen zu bewegen. Zeigt bei Ballwechseln Geduld und die Fähigkeit, mit dem Dink eine Angriffsmöglichkeit zu schaffen. Erhöhte Fähigkeit, das Tempo von Dinks strategisch zu verändern.

DRITTER SCHUSS
Beherrscht die Wahl des 3. Schlages und die Strategien, um Möglichkeiten für den Punktgewinn zu schaffen. Kann den Ball sowohl von der Vorhand- als auch von der Rückhandseite mit hoher Beständigkeit abwerfen und schlagen.

VOLLEY
Ist in der Lage, harte Volleys zu blocken und sie konsequent in die NVZ zu spielen. Platziert Überkopfbälle mit Leichtigkeit für Winner. Ist in der Lage, Volleybälle konsequent in Richtung der Füße des Gegners zu spielen. Kann den Volley gut schwingen, sowohl beim Einleiten als auch beim Zurückschlagen oder Neutralisieren des Rückschlags.

STRATEGIE
Beherrscht Pickleball-Strategien und kann Strategien und Spielstile in Wettkampf- oder Turnierspielen variieren. Ist erfolgreich darin, defensive Schläge in offensive Schläge umzuwandeln. Effiziente Beinarbeit und effektive Gewichtsverlagerung für mehr Schnelligkeit auf dem Platz. Passt seine Spielweise und seinen Spielplan leicht und schnell an die Stärken und Schwächen des Gegners und die Position auf dem Platz an. Macht nur selten unerzwungene Fehler.

Dieser Spieler ist ein Spitzenkandidat. Leistung und Turniersiege sprechen für die Fähigkeit dieses Spielers, konstant auf hohem Niveau zu spielen.